top of page

Hast du schon gewusst, dass es eine 5-R-Regel gibt?

Martina Hirte-Schwab

eine Pusteblume, von der die einzelnen Samen davonfliegen

Und nein, ich meine hier nicht die 5-R-Regel aus der Medizin. (Kommt als erstes beim googeln.) Die gibt es auch. Und falls ihr euch jetzt fragt: sie dient als Merkhilfe zur Kontrolle der richtigen Ausgabe und Einnahme von Arzneimitteln.

In dieser Merkhilfe steht das R jeweils für "richtig" und dann wird das jeweils notwendige quasi angehängt.


In unserem Fall steht das R für ein passendes Wort in Englisch.

Daher bekommt ihr von mir das Wort in Englisch zum besseren merken und dahinter noch das Wort in Deutsch zum besseren Verständnis.




5-R-Regel für ein nachhaltiges und müllfreies Leben:



🤨 Refuse (Ablehnen)


Lehne ab, was Du nicht wirklich brauchst, Deinen Werten widerspricht, oder der Umwelt schadet.


Einwegverpackungen (Plastik) oder Dinge mit kurzer Lebensdauer beispielsweise.

Oder Du "lehnst es ab" Kleidung aus Polyester zu tragen, oder Neues, oder, oder..            Eine gute Regel ist auch, Impulskäufen zu widerstehen und etwas Zeit verstreichen zu lassen. Wenn Du es nach einer bestimmten Zeit immer noch möchtest oder brauchst, dann los. (Du wirst merken, das ist nur selten der Fall 😉)



🤑Reduce (Reduzieren)


Reduziere Müll, Stromverbrauch, Konsum. Wer weniger kauft, macht weniger Müll.


Prüfe aber auch, was Du schon hast und reduziere dies.

Von 5 schwarzen T-Shirts kann ja vielleicht mind. eines weg?

Muss das ganze Spielzeug wirklich sein?

Bei uns zuhause wurde die Wochen vor Weihnachten unser Spielzimmer verschlossen. Wir durften uns dann jeder eine Box mit unseren wichtigsten Sachen rausnehmen. Und meine Mutter hat gestern erzählt, dass wir nie so schön und so entspannt miteinander gespielt haben, wie in dieser Zeit.

Denke auch daran, bevor Du etwas neues kaufst. Tut das wirklich Not, oder hast Du so etwas schon so oder so ähnlich im Schrank?



🤩Reuse (Wiederverwenden)


Repariere, was kaputt ist. Achte schon beim Kauf darauf, ob etwas leicht bzw. überhaupt zu reparieren ist. Oder verwende etwas für einen anderen Zweck neu!


Kleine Löcher in Klamotten kann man nähen. Es gibt auch wundervolle und witzige Stickmotive für solche Gegebenheiten.

Aus einer alten Jeans können noch super Scrunchies (Haarbänder) gemacht werden, oder Stifte Halter aus alten Dosen. Die Möglichkeiten sind endlos. Und es ist individuell!

Es gibt auch Repair-Cafes, mit Tüftlern, die gerne helfen etwas zu reparieren.



😇Recycle (Verwerten)


Alle Dinge bestehen aus unterschiedlichen Rohstoffen. Werden sie im Kreislauf belassen, kann daraus etwas Neues entstehen!


Wichtig ist das richtige Trennen, denn wenn sie im Restmüll landen, werden sie verbrannt und sind raus aus dem Kreislauf.

Für alle, die mit mir arbeiten habe ich extra eine ausführliche Müll-Liste erstellt. Mit allen relevanten Informationen und Richtlinien. Achtung! Die Richtlinien über richtiges recyceln, unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.



🤔Rethink (Umdenken)


Informiere Dich über Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Müllvermeidung und handle danach.


Erst wenn wir wirklich unseren Konsum überdenken und die Art wie und was wir einkaufen, kann auch wirklich Veränderung geschehen.

Und ja, jeder kleine Beitrag zählt.

Das eine T-Shirt, dass Du nicht gekauft hast, macht einen Unterschied.

Die eine Tüte, die Du abgelehnt hast, weil Du Deinen eigenen Beutel dabei hast, macht einen Unterschied.

Das Lebensmittel, dass Du nicht gekauft hast, weil es in Plastik eingepackt war, macht einen Unterschied.


Und ja, es fühlt sich manchmal so an, als wäre es egal, weil in allen Einkaufwägen neben Dir so viel Plastik liegt. Aber das ist es nicht! Und selbst wenn es im Großen nicht viel ausmacht (tut es 😜); im kleinen und für Dich wird es einen Unterschied machen.

Du wirst Dich besser fühlen und dabei auch noch Geld sparen! 


☺️Danke, dass Du hier mitliest und es Dir nicht egal ist! 🤍

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page